Eutelsat (13°Ost)

1983-1989: Eutelsat I-Ära

1983 ging der Satellit Eutelsat I-F1, auch ECS 1 genannt, auf der Position 13°Ost auf Sendung. Er wurde hauptsächlich zu Zuführungszwecken genutzt, daher waren die benötigten Empfangsantennen noch deutlich größer als dies heute der Fall ist.

Im Mai 1986 bestand das Angebot aus 11 Programmen:

GHz/Pol. Sender
10,986/ver. Teleclub
10,991/hor. Rai Uno
11,015/hor. 3sat
11,095/ver. RTLplus
11,158/ver. FilmNet
11,175/hor. Europa TV
11,491/hor. TV5 Europe
11,507/ver. SAT.1
11,510/hor. Worldnet
11,650/hor. Sky Channel
11,674/ver. Super Channel

Alles unverschlüsselt, sogar der Teleclub, da man davon ausging dass niemand über Satellit gucken würde! Auf diese Weise wurde Teleclub auch unverschlüsselt in die DDR-Kabelnetze eingespeist.

Europa TV war ein europäisches Gemeinschaftsprogramm verschiedener vor allem öffentlich-rechtlicher Anstalten (ARD, RAI, NOS aus den Niederlanden, IBA/ITV aus Großbritannien und ORF) und wurde über den ungenutzten Transponder von NOS ausgestrahlt. Am 27.10.1986 wurde der Sender plötzlich eingestellt aus mehreren Gründen, u.a. da sich seine Finanzierung schwierig gestaltete und Zuschauer weitgehend ausblieben.

1990-1994: Eutelsat II-Ära

1990 wurde Eutelsat I-F1 durch Eutelsat II-F1 abgelöst, wodurch hierzulande dann auch Empfang ab 60 cm Schüsseldurchmesser möglich wurde, bei Nutzung des Superbeams sogar ab 50 cm. Die Position wurde somit für den Direktempfang interessanter, wurde aber trotzdem immer noch hauptsächlich zu Zuführungszwecken genutzt, etwa durch die ARD, um dem MDR das Hauptprogramm zuführen zu können oder klassisch zur Kabelzuführung.

Während dieser Ära sah das Angebot ungefähr wie folgt aus (Übersichten vom Dez. 1992 und Nov. 1993):

GHz/Pol. Dezember 1992 (codiert/D2MAC) November 1993 (codiert/D2MAC)
10,972/hor. Eurosport Eurosport / Quantum TV
10,987/ver. Super Channel Super Channel / CNE
11,055/hor. Kabelkanal Kabelkanal
11,080/ver. TV5 Europe
11,095/hor. RTL 2
11,163/ver. Worldnet / Deutsche Welle TV
11,181/hor. TRTint / Red Hot Dutch TRTint
11,554/hor. mbc
11,575/ver. Euronews
11,596/hor. Das Erste (ohne Regionalprogramm) interSTAR
11,638/hor. FilmNet (Belgien)
11,659/ver. MTV Europe
11,678/hor. FilmNet (Niederlande) 
12,522/hor. VISEUROPE Reuters TV
12,542/ver. Französische Digital-CD-Radios
12,563/hor. EuroPACE / Neuapostolische Kirche
12,584/ver. TV Sport (Sportkanal)

 

1995-2003: Beginn der Hotbird-Ära

Im Jahre 1995 begann auf der Position 13°Ost die Hotbird-Ära, man folgte Astras Beispiel indem man mehrere Satelliten positionierte, so verstärkte Hotbird 1 den bereits vorhandenen Satelliten Eutelsat II-F1. In den darauf folgenden Jahren wurde mit Hotbird 2 bis 5 das verfügbare Frequenzband weiter ausgebaut. Mit dieser Phase wurde auch für deutsche Direktempfänger diese Position immer attraktiver da hier Programme aufgeschaltet wurden, die häufig keinen Platz mehr auf Astra finden konnten und somit Ausweichmöglichkeiten suchten, nicht nur zur Kabelzuführung, die so oder so erst ab ungefähr Mitte der 90er auch per Astra seitens der Telekom realisiert wurde (vorher wurden vorwiegend Kopernikus und Eutelsat dafür genutzt), nicht zuletzt da man bei der Telekom Anteile an der Astra-Betreibergesellschaft SES kaufte. Erst mit der Abschaltung von Sky UK über Astra ließ die deutsche Nachfrage auf 13°Ost deutlich spürbar nach.

Zu seinen auf den deutschen Markt bezogen besten Zeiten (1995 bis ungefähr 2001) waren folgende deutsche und paneuropäische Programme über 13°Ost zu empfangen:

  • VIVA (ab 1993 bis ungefähr 2000, dann wurde über Astra analog gesendet und nicht mehr über Eutelsat)
  • VIVA 2 (ab 1995 bis ungefähr 2000/2001, dann ebenfalls über Astra analog)
  • NBC Super Channel bzw. NBC Europe (bis ungefähr 1998, danach wurde aus NBC Europe ein vorwiegend für den deutschsprachigen Raum produziertes Programm mit Inhalten wie GIGA, das vor allem über Kabel und digital über Hotbird ausgestrahlt wurde, Rest-Europa erhielt stattdessen den National Geographic Channel)
  • Kabel 1 (Eutelsat-Ausstrahlung wurde am 15. Juni 1996 beendet)
  • Kinderkanal / arte (nur für kurze Zeit 1997; arte gab es aber auch weiterhin über den Transponder mit La 5 bzw. France 5)
  • RTL (bis 1995)
  • RTL 2 bzw. RTL 2 Schweiz
  • VOX (zu Zwecken der Kabelzuführung nach Aufgabe von Kopernikus, da VOX auf Astra seinen Platz mit dem Shoppingsender Sell-A-Vision teilen musste)
  • Onyx
  • tm3
  • VH-1 Deutschland (leider verschlüsselt)

2004-2010: Ende der analogen Ausstrahlungen auf 13°Ost

Ab 2004 wurden langsam aber sicher die letzten analogen Ausstrahlungen auf 13°Ost aufgegeben, bis am 27. August 2010 mit TV5MONDE Europe das letzte Programm verschwand, das letzte Programm das vom Angebot in den 80ern übrigblieb und auch über die ganze Zeit über 13°Ost ausgestrahlt wurde.

Das analoge Angebot zum Stichtag 1.1.2004:

  • 10815 MHz vertikal: Duna TV
  • 10974 MHz horizontal: TRT int
  • 11079 MHz vertikal: France 5 / arte
  • 11113 MHz vertikal: BBC World
  • 11161 MHz vertikal: DW-TV
  • 11321 MHz vertikal: TV5 Europe
  • 11363 MHz vertikal: Rai Uno
  • 11431 MHz horizontal: TV4
  • 11446 MHz vertikal: Rai Due
  • 11474 MHz horizontal: TV Polonia
  • 11489 MHz vertikal: TVN
  • 11531 MHz vertikal: Rai Tre
  • 11562 MHz horizontal: TBN
  • 11727 MHz vertikal: RTP Internacional
  • 12130 MHz horizontal: Magyar 2

TVN wechselte am 15.08.2006 auf 11509 MHz vertikal und EuroNews wurde am 06.08.2005 auf der vorherigen Frequenz von Rai Uno aufgeschaltet. Aus TV5 Europe wurde am 01.01.2006 TV5MONDE Europe. Ansonsten gab es in dem Zeitraum ab 2004 aber nur noch Abschaltungen. In chronologischer Reihenfolge…

  • 15.05.2004: TBN
  • 13.08.2004: RTP Internacional
  • 06.11.2004: France 5 / arte
  • 01.01.2005: DW-TV
  • 03.03.2005: TRT int
  • 28.04.2005: Rai Uno, Rai Due, Rai Tre, TV4
  • 31.10.2005: TV Polonia
  • 18.04.2006: BBC World
  • April 2006: EuroNews
  • 01.08.2008: Magyar 2
  • 15.12.2008: TVN
  • 31.03.2010: Duna TV
  • 27.08.2010: TV5MONDE Europe

Schreibe einen Kommentar